Du willst in die Welt des Journalismus starten? Fragst dich, ob Studium, Praktika oder Volo der richtige Weg für dich sind? Ob Zeitung, Radio, TV oder Social Media – beim Hessischen Jungjournalistentag 2025 am 25. Oktober in die Media University in Frankfurt waren junge Medieninteressierte, Oberstufenschülerinnen und -schüler, Studierende sowie Volos auf Spurensuche in den zukünftigen Beruf.
Es gab spannende Talks, danke Anna Moldenhauer für deine Moderation, inspirierende Workshops, prominente Speaker, Expertinnen und Experten aus Journalismus, Presse und Wissenschaft, Infostände der beteiligten Ausrichter – und natürlich leckere Snacks & Drinks vor Ort.
Die Themen der Workshops:
⚫ Start in den Journalismus: Mit oder ohne Volo? - Wie der Start in den Journalismus gelingt
⚪ Seitenwechsel: Vom Journalisten zum Pressesprecher
🔴 How to Podcast – Vom Pitch bis ins Ohr
⚫ Wissenschaftskommunikation: Wissenschaft kommuniziert - Neugier trifft auf Erkenntnis
🌍 Wetterberichterstattung: Warum ist die Temperaturkarte der Tagesschau immer so rot?
⚫ funk-Formate - So entstehen Formate für TikTok und Co.
⚪ Great News: Wir machen konstruktiven Journalismus
🔴 Socials & Marketing: Wie wirst du zur Marke - und warum kann das im Journalismus hilfreich sein?
Eröffnet wurde der von über 100 jungen Studierenden besuchte Tag mit einer Keynote von Sonja Schlacht, Audience Redakteurin beim Handelsblatt, mit "Künstliche Intelligenz im Journalismus". Außerdem gab es ein Job-Speed-Dating von Jessica Richnow, VRM-Recruiterin, um in 5 Minuten herauszufinden, welcher Job zu einem passt.
Und natürlich ein Gewinnspiel: Mit etwas Glück konnten sich die über einhundert Teilnehmenden am JJT25 einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Journalismus sichern und einen Tag in einer Redaktion gewinnen.
Der Jungjournalistentag wird vom Deutschen Journalisten-Verband (DJV) Hessen in Kooperation mit der Medienanstalt Hessen, der Media University of Applied Sciences, dem Verband Hessischer Zeitungsverleger (VHZV), dem Frankfurter PresseClub e.V. sowie dem Wiesbadener Presseclub, dem Netzwerk Journalismus und dem Versorgungswerk der Presse durchgeführt.
Ich persönlich habe mich sehr gefreut, Sabine Schiffer wiederzusehen, die es mit ihrem Team ermöglichte, dass der JJT25 wieder in der Frankfurter Media University stattfinden konnte. Danke auch an Sascha Kohlhöfer vom djv, du hast einen tollen Job gemacht. Der FPC ist sicher wieder in 2026 mit an Bord.





